Wenn Ermutigung stärker ist als Tadel:
Wie Motivation den Lernerfolg beflügelt
Ich habe mich während meiner Arbeit mit Kindern und Jugendlichen lange gefragt, woran es liegt, dass diese häufig unmotiviert oder nur lustlos arbeiten. Häufig tendiert man auch als Lehrkraft dazu, Kinder in einem strengen Ton zu ermahnen, dass sie doch bitte ihre Aufgaben erledigen mögen und sich konzentrieren sollen.
Aber selten stellt man sich als Lehrkraft selbst die Frage: "Woran liegt es eigentlich?
Ich habe mich einige Zeit mit dieser Frage beschäftigt und mit weicheren, netteren und mutmachenden Methoden versucht, Kinder zum Arbeiten aufzufordern.
Ich erinnere mich an eine Nachhilfeschülerin, die sich nicht konzentrierte, sich ablenken ließ und auch andere ablenkte.
Ich wies sie mehrfach darauf hin, dass sie arbeiten sollte und sie antwortete darauf mit der Aussage: "Ich kann das aber nicht!".
Ich bin in mich gegangen und habe mich dann kurzerhand dazu entschlossen, sie aufzumuntern, indem ich ihr sagte, dass sie es kann, weil sie ein intelligenter Mensch ist. Anders hätte sie es nicht bis zur 5. Klasse geschafft.
Die Aufgaben sind genau ihrem Niveau entsprechend und sie muss nur ganz fest an sich und ihre Fähigkeiten glauben. Sie muss sich selbst vertrauen und den Mut haben, etwas zu versuchen, das auf den ersten Blick schwierig erscheint. Ich sagte ihr, dass sie es sicher schaffen würde und ich ganz fest daran glaube und dass sie sich immer noch melden kann, wenn sie die Aufgabe nach selbstständigem Versuchen weiterhin nicht hinbekommt.
Es war nicht nur das Lächeln des Mädchens und die positive Ausstrahlung, die man ihr aus dem Gesicht ablesen konnte, es war auch der Elan und der Wille, die vorliegende Aufgabe zu bearbeiten, den dieses Mädchen bekam und dafür sorgte, dass es die Aufgaben selbstständig mit klitzekleiner Unterstützung meistern konnte.
Seit diesem Tag lege ich als Nachhilfelehrerin neben meiner fachlichen Aufgabe auch viel Wert auf pädagogische Mittel und Zusprache, um das bestmögliche Lernergebnis zu erzielen und Kinder zu selbstbewussten und mutigen Personen zu fördern.